mobile Navigation Icon

Ganztag » Pädagogik im Ganztag » Partizipation

Partizipation im Ganztag

Den Ganztag als Chance begreifen – Demokratisches Lernen im Ganztag

Demokratie lebt vom Mitmachen! Oder mit den Worten Siegfried Schieles ausgedrückt: „Noch nie war Demokratie ein Selbstläufer!“ Zweifelsohne ist es die Aufgabe der Schule, den Bildungs- und Erziehungsauftrag zur politischen Mündigkeit umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler zu demokratisch mündigen Bürgerinnen und Bürger zu erziehen. Ganztagsschulen bieten dazu immenses Gestaltungspotenzial und offerieren zahlreiche günstige Lernvoraussetzungen, die mit dem entsprechenden Wissen und der nötigen Bereitschaft die Entwicklung zur „Demokratie-Schule“ befördern können.

Flyer zur E-Session 

Partizipation – Grundlagen, Lerngelegenheiten, Perspektiven

Was versteht man unter Partizipation? Warum ist diese notwendig und sinnvoll? Wie ist die aktuelle Lage in der BRD? Welche demokratischen Handlungskompetenzen können durch Partizipation gefördert werden? Wie kann Partizipation im Ganztag verwirklicht werden? Welche Strukturen und Lernarrangements sind in diesem Zusammenhang förderlich?

Präsentation der ersten E-Session

Partizipation im Ganztag konkret – Der Klassenrat und seine Möglichkeiten der Umsetzung im Ganztag

Ganztagsschulen bieten vielfältige Lerngelegenheiten. Zeiten und Räume wollen gestaltet werden. Die Schule ist nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensraum zu verstehen, der die Schülerinnen und Schüler auf ihre Teilhabe in einer Zivilgesellschaft vorbereiten kann und muss. Der Klassenrat kann als basisdemokratisches Gremium einer Klasse einen Beitrag zur Demokratisierung der Schule leisten und dabei soziales und ggf. politisches Lernen fördern. Was versteht man unter einem Klassenrat? Wie ist dieser organisiert? Wie kann der Klassenrat mit anderen Gremien verknüpft werden? Welche Chancen und Lerngelegenheiten entstehen? Welche Grenzen und Hemmnisse existieren?

Präsentation der zweiten E-Session