Gestaltung der Mittagszeit
Das gemeinsame Mittagessen nimmt in der Gestaltung des Ganztagsangebots eine zentrale Stellung ein. Es wird gemeinsam von Schulleitung, Sachaufwandsträger und gegebenenfalls von einem externen Kooperationspartner organisiert. Schülerinnen und Schüler erleben hier eine informelle Gemeinschaft im Anschluss an den Fachunterricht des Vormittages und haben die Möglichkeit, ihrem Bedürfnis nach Austausch und Verarbeitung der Erlebnisse vom Vormittag nachzukommen. Ähnlich wie die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag das Mittagessen im Klassenverband mit ihren Betreuern einnehmen, sollten auch die Schülerinnen und Schüler des offenen Angebots ein Gefühl von Gemeinschaft und die Möglichkeit zum Austausch bekommen.
Aufgabe des außerschulischen Personals
Aufgabe des außerschulischen Personals während der Mittagessenszeit ist es daher, als zentrale Ansprechperson die Schülerinnen und Schüler in die Mensa zu begleiten und dort zu beaufsichtigen. Neben der Wahrung einer strukturierten Organisation der Essensabläufe soll auch auf eine Pflege von Tischkultur geachtet werden (Qualitätsrahmen für offene Ganztagsschulen, S. 7). Das Personal sollte darüber hinaus auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken und soziales Lernen (z. B. durch Tischdienste, Kommunikation bei Tisch) fördern. Projekte zur Gesundheitserziehung können hier ebenso zum Einsatz kommen wie die Entwicklung bestimmter Essensrituale. Unterstützung hierbei bietet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern: http://www.schulverpflegung.bayern.de/