Gestaltung der Neigungs- und Freizeitangebote
Neben gemeinsamem Mittagessen und einer betreuten Hausaufgabenzeit stellen die Freizeit- und Neigungsangebot einen weiteren wichtigen Baustein des Ganztagsangebots dar. Die Schwerpunktsetzung der Bildungs- und Betreuungsangebote wird gemeinsam von Kooperationspartner und Schulleitung in einem pädagogischen Konzept festgelegt. Auf dieser Grundlage werden die schulspezifischen Angebote für die Neigungs- und Freizeitangebote erstellt. In der Planung sollte darauf geachtet werden, dass sich die Angebote für eine große Zielgruppe der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eignen und sowohl Phasen der gebundenen als auch der ungebundenen Gestaltung der Freizeit eingeplant werden. In der konkreten Umsetzung muss auch bedacht werden, dass geeignete Räumlichkeiten und benötigtes Material zur Verfügung stehen. In der Ausgestaltung dieser Angebote kann eine unbegrenzte Bandbreite an kreativen Tätigkeiten auch an außerschulischen Lernorten eingebracht werden. Besonders dieser Bereich des Ganztagsangebotes bietet für außerschulisches Personal die Möglichkeit, sich mit einem speziellen Angebot in die Gestaltung einzubringen.
Inhalte des Angebots
Je nach schulischer Schwerpunktsetzung im pädagogischen Konzept bietet sich außerschulischem Personal hier eine große Bandbreite an Möglichkeiten der Gestaltung und Zusammenarbeit. Dabei sind – analog zur Internetplattform „Chance Ganztag“ – Angebote in den folgenden Kategorien möglich:
- Sport (Ballsportarten, Klettern, Tanz)
- Kulturelle Bildung (Theater, Literatur, Musik, Kunst)
- Handwerk (Basteln und Werken)
- Sprach- und Leseförderung (Vorlesen, Deutsch als Zweitsprache)
- Nachhaltige Entwicklung
- Werteerziehung (politische Bildung, Demokratieerziehung, interkulturelles Lernen, soziales Lernen)
- Medien & Digitalisierung (Medienerziehung)
- Naturwissenschaftliches Arbeiten (Experimente, „Jugend forscht“)
- Gesundheitserziehung (Kochen)
- Spielen (freies Spiel, Theaterspielen, Brettspiele, Konzentrations- und Gedächtnisspiele, Schach)