Handreichungen
Kooperationen im Ganztag
Basiswissen für schulische und außerschulische Partner
Die vielfältigen Anforderungen, die heute an Schule hinsichtlich der Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern gestellt werden, erfordern neue Kompetenzen des im Ganztag tätigen Personals. Neben der Integration ganztagsspezifischer Themen in die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie der kontinuierlichen Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals ist es unerlässlich, dass Schulen sich für kooperative Modelle der Zusammenarbeit öffnen und sowohl außerschulisches Personal als auch außerschulische Lernorte in den Ganztag miteinbeziehen.
Die Ganztagsbildung in Bayern verfolgt hohe Ziele hinsichtlich der Bildung und Erziehung junger Menschen. Um diese Bildungsziele erfüllen zu können, sind langfristig angelegte Kooperationen mit kompetenten außerschulischen Trägern und fachlich qualifiziertem Personal unerlässlich.
Allgemeine Informationen zum Ganztagsschulangebot in Bayern
Ganztagsschule bewegt - Ein Leitfaden für die zweite Phase der Lehrerbildung (5 Bände)
Der Leitfaden in fünf Bänden richtet sich an Studienreferendarinnen und -referendare sowie an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter und informiert umfassend über alle aktuellen Entwicklungen der Ganztagsschulen in Bayern. Auch Schulleiterinnen und Schulleiter, die zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein tragfähiges pädagogisches Ganztagskonzept erstellen möchten, erhalten hierzu eine wissenschaftlich fundierte Lektüre mit allen Basisinformationen zum Ganztag in Bayern.
Band 1: Schullandschaft gestalten
Band 2: Raum gestalten
Band 3: Schulalltag bewegen
Band 4: Als Team bewegen
Band 5: Sich in Schule und Leben bewegen
Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag
Lernzeiten im Ganztag - Theoretische Grundlagen und praktische Anregungen
Die effektive und pädagogisch sinnvolle Gestaltung von Lern- und Hausaufgabenzeiten in der Ganztagsschule spielt eine wichtige Rolle, um der individuellen Förderungen jeder einzelnen Schülerin/ jedes einzelnen Schülers Rechnung zu tragen. In den vorliegenden Handreichungen erhalten Sie praktische Anregungen zur Gestaltung der Lernzeiten sowie theoretische Grundlagen zur Organisation von Hausaufgaben- und Lernzeiten.
In dieser Handreichung werden Ihnen Tipps und Tricks an die Hand gegeben, wie Sie als Lehrkraft bzw. als pädagogischer Betreuer Lernzeiten effektiv und pädagogisch wirksam gestalten können. Die Handreichnung enthält außerdem Platz für eigene Reflexionen.
In dieser Handreichung erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Informationen, wie Hausaufgaben- und Lernzeiten organisiert werden können.