mobile Navigation Icon

Ganztag » Pädagogik im Ganztag » Prinzpien der Freizeitgestaltung » Gesellschaft, Demokratie, Werte

Gesellschaft, Demokratie, Werte

Den Blick in die Gesellschaft weiten

Es ist ein wesentliches Merkmal der Ganztagsschule, dass sie sich zum Leben hin öffnet und auf dieses vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule und im außerschulischen Umfeld, mit Lehrkräften und Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, für ein Leben in unserer Gesellschaft, für einen erfolgreichen Berufseinstieg, für ein Leben nach der Schule.

Entwicklung einer demokratischen Alltagskultur

Ein zentrales Ziel ganztägiger Bildung und Erziehung ist die Förderung der Eigenständigkeit von Schülerinnen und Schülern sowie der aktiven Teilhabe an Entscheidungen im Schulleben. Damit trägt die Schule dazu bei, dass sich Kinder und Jugendliche zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten in einer demokratischen Gesellschaft entwickeln können. Selbstorganisiertes Lernen, Mitverantwortung bei der Gestaltung des Schullebens sowie politisches und soziales Engagement auch außerhalb der Schule folgen dem erweiterten Bildungsverständnis im Ganztag. Sie wirken sich positiv auf die Gestaltung des Schullebens und auf die Schulentwicklung aus.

Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Auch die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bayern (z. B. Jugendfreizeitstätten, Jugendhäuser, Jugendtreffs) bieten außerschulische Erfahrungsräume für ein verantwortungsvolles Handeln im Alltag. Sie unterstützen Schulen mit vielfältigen, an den Bedürfnissen und Interessen junger Menschen orientierten Angeboten: Präventionsprogramme, Partizipationsprojekte, erlebnispädagogische oder medienpädagogische Angebote, handwerkliche Arbeit und kreatives Gestalten vermitteln alltagspraktische Kompetenzen und fördern demokratisches Denken und Handeln.

Rolle von Jugendverbänden und Jugendringen

Im Jugendverband (z. B. Jugendfeuerwehr, DLRG-Jugend) können Kinder und Jugendliche verbandsspezifische Kompetenzen erwerben, aber auch Gemeinschaft erleben und Selbstwirksamkeitserfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen machen. Einzelne Jugendringe koordinieren die Angebote der Jugendverbände auf Stadt- und Landkreisebene für Schulen oder sind als Kooperationspartner an Ganztagsschulen aktiv.