mobile Navigation Icon

Ganztag » Pädagogik im Ganztag » Bewegung und Wohlbefinden » Sport und Bewegung

Sport und Bewegung

Dass Sport und Bewegung integrale Bestandteile für die psychophysische Entwicklung von Heranwachsenden sind, gilt in der heutigen Zeit als unstrittig. Neben positiven Effekten für die Persönlichkeitsbildung und der Gesundheitserziehung, beeinflussen Sport und Bewegung auch einzelne Intelligenzvariablen wie z. B. Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit und abstraktes Denken positiv. Nicht nur deshalb spielen sportliche Angebote in der schulischen Ganztagsbetreuung, ergänzend zum regulären Sportunterricht, eine wichtige Rolle. So gaben im Jahr 2018 94% aller Grundschulen, 97% aller Realschulen und sogar 98,8% aller Gymnasien an, dass sportliche Angebote teil des Ganztagsangebots sind (vgl. Steg-Schulleiterbefragung 2018, S.108ff). Im Folgenden sollen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Bewegungsangebote in den Ganztag integriert werden.

Angeleitete und nicht angeleigeleitete Sportangebote

Da das Fach Sport für die betreuende Lehrkraft aufgrund spezieller Maßnahmen zur Unfallvermeidung und Unfallsofortmaßnahmen besonderes Anforderungsprofil (vgl. KWMBl I Nr. 8/2003, S.202) darstellt, werden die Sportangebote in angeleitete und nicht angeleitete unterteilt.

Angeleitete Sportangebote

Neben Angeboten des Differenzierten Sportunterrichts, das von schulischem Personal durchgeführt werden, bieten sich besonders Schulsportarbeitsgemeinschaften (SAG) an, um die Bandbreite des Sportangebots für den Ganztag zu vergrößern und auch externe Partner einzubeziehen.

Um Talente zu sichten und diese dahingehend zu unterstützen, Ganztagsschule und Leistungssport mmiteinander zu vereinbaren, können auch Schulstützpunkte eingerichtet werden. Dieses leistungsorientierte Sportangebot kann dann auch für andere motivierte Schülerinnen und Schüler geöffnet werden und somit das Sportangebot erweitern.

Unangeleitete Sportangebote

Unangeleitete Bewegungsangebote, z.B. während der Mittagspause, erfordern keine spezielle fachliche Qualifikation der Aufsichtsperson. Hier organisieren Schülerinnen und Schüler weitgehend frei und eigenständig Bewegungsangebote in geeigneten, weniger gefahrengeneigten Sportarten wie Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Badminton, Tischtennis, Tennis, Kleine Spiele, Jonglieren und Tanz. Hier bietet sich auch der Einsatz von Sportmentoren an.

Des Weiteren kann Bewegung auch informell in den Unterricht integriert werden. Bewegungspausen stellen hierbei eine gute Möglichkeit dar, um den Unterricht aufzulockern und den Schulalltag zu rhythmisieren.

Weitere Informationen können Sie der Broschüre "Rhythmisierung durch Bewegungspausen" entnehmen.

Best Practice

Hier gelangen Sie zu Best Practice-Beispielen zum Thema "Sport und Bewegung".