mobile Navigation Icon

Ganztag » Praxisbeispiele "to go" » Bewegung

Praxisbeispiele aus dem Bereich "Sport und Bewegung"

Hier finden Sie Best Practice Beispiele zum Themenbereich "Sport und Bewegung".


Bewegungspausen

Bewegung kommt oftmals im schulischen Alltag zu kurz. Vor allem in den Formen der Ganztagsschule sollte Bewegung als elementares Bedrüfnis von heranwachsenden Menschen berücksichtigt und auch im Hinblick auf die gesundheitliche Förderung gezielt eingesetzt werden.

Bewegungspausen können hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Neben gesundheitlichen Aspekten tragen sie zu einem positiven Lernklima bei und können sogar soziales Lernen initiieren.

Im Folgenden gelangen Sie durch einen Klick auf das jeweilige Bild direkt zu den Übungen.

Bewegungspause mit Stuhl

Die Bewegungspause mit Stuhl ist schnell und einfach durchführbar, da man ein inallen Klassenzimmern vorhandenes Möbelstück einbezieht. Mit den gezeigten Übungen wird vor allem die Rumpfmuskulatur gekräftigt, wodurch muskuläre Defizite ausgeglichen und Haltungsschwächen bekämpft werden können.

Achten Sie bitte bei der Durchführung auf genügend Abstand und darauf, dass die Sitzflächen der Stühle fixiert sind.

Würfel dich fit!

"Würfel-dich-fit!" ist eine Bewegungspause, bei der vor allem der spielerische Aspekt im Mittelpunkt steht. Da jeder Wurf die Art der Übung und auch die Wiederholungen vorgibt, wird das Ergebnis von allen stets mit Spannung erwartet.

Tipp: Dieses Spiel kann auch gut im Distanzunterricht zur Aktivierung eingesetzt werden.

Gleichgewichts-Challenge

Die "Gleichgewichts-Challenge" trainiert nicht nur Gleichgewicht und Beweglichkeit, sondern motiviert Schülerinnen und Schüler durch den Wettbewerbscharakter.

Tipp: Diese Bewegungspause eignet sich gut für den Distanzunterricht.

"Mini-Max"-Workout

"Mini-Max" bedeutet: Minimaler zeitlicher Einsatz bei maximalem Ertrag. Das bedeutet, dass mit wenigen Übungen die großen Körpermuskelschlingen gekräftigt werden. Diese Art der Bewegungspause eignet sich vor allem für ältere Schülerinnen und Schüler, da diese Übungen schon einen dirketen Trainingscharakter aufweisen.

Hampelmann-Test

Im "Hampelmann-Test" können die Schülerinnen und Schüler Energie loswerden. Gleichzeitig werden sie durch die Komplexität der Bewegungen durchaus vor herausfordernde und motivierende  koordinative Aufgaben gestellt. So eignet sich diese Bewegungspause nicht nur als auflockerndes Element zur Gestaltung von Stundenübergängen, sondern auch als "Energizer" am Nachmittag, z.B. vor den Lernzeiten.

"Kannst du das auch?"

Diese Bewegungspause stellt eine motivierende spielerische Variante dar, da hier Bälle eingesetzt werden, die für viele Schülerinnen und Schüler einen hohen Aufforderungscharakter besitzen. Dabei spielt es keine große Rolle, welche Art von Bällen dabei benutzt wird. Es wäre sogar ein Einsatz von Luftballons, z.B. in der Grundschule, durchaus denkbar. Neben feinmotorisch-koordinativen Aspekten kann durch dieses Spiel das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.