mobile Navigation Icon

Ganztag » Gestaltung des Ganztags » Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation im Ganztag ist ein vielschichtiges Thema, das eine zentrale Rolle für die Qualität der Betreuung und Bildung spielt. Eine positive Kommunikationskultur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und das Wohlbefinden der Kinder sowie für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten. Alle ganztagsrelevanten Handlungsfelder profitieren von einer guten Kommunikation.

 

Basisinformationen

Beteiligte und Agierende

Im Ganztag sind viele verschiedene Personen involviert, darunter Lehrkräfte, Erzieher, Eltern und die Kinder selbst. Eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen diesen Gruppen ist essenziell, um ein positives Lern- und Lebensumfeld zu schaffen.

Der Austausch mit den Eltern ist besonders wichtig. Regelmäßige Informationen über den Tagesablauf, die Entwicklung der Kinder und anstehende Veranstaltungen fördern das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Elternabende, individuelle Gespräche und digitale Kommunikationsmittel können hier hilfreich sein.

Innerhalb des Teams ist eine gute Kommunikation entscheidend, um die verschiedenen Perspektiven und Fachkompetenzen zu bündeln. Regelmäßige Teammeetings und Austauschformate helfen, die Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsame Ziele zu definieren.

Die Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen sollte altersgerecht und verständlich sein. Es ist wichtig, die Heranwachsenden aktiv in Gespräche einzubeziehen, ihre Meinungen zu hören und sie in den Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die sozialen Kompetenzen.

Eine konstruktive Feedbackkultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung aller Beteiligten. Regelmäßiges Feedback hilft, Stärken zu erkennen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

In der heutigen Zeit spielt auch die digitale Kommunikation eine immer größere Rolle. Plattformen für den Austausch von Informationen, wie z.B. Apps oder Online-Portale, können die Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften, Erziehungs- und Betreuungskräften erleichtern.

Gelingensfaktoren

  • Wertschätzende Kommunikation ist ein entscheidendes Element einer positiven Kommunikationskultur im schulischen Ganztag. In einer Umgebung, in der Schüler, Lehrer, Eltern und pädagogisches Personal täglich aufeinandertreffen, ist es wichtig, ein respektvolles und offenes Miteinander zu fördern. Eine wertschätzende Kommunikation schafft das Fundament für ein harmonisches Lernumfeld und hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie fördert das Vertrauen zwischen den Beteiligten, trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und begünstigt die persönliche Motivation der Beteiligten. Letztlich trägt dies zu einem besseren Klima an der Schule bei, in dem sich alle wohlfühlen und gemeinsam an einem Strang ziehen können.
    • Bewährte Beispiele aus der schulischen Praxis:
    • Aktives Zuhören
    • „Ich-Botschaften“
    • Gemeinsame Problemlösung
    • Dankbarkeit und positives Feedback
  • Kommunikationsroutine ist im Ganztag ein strukturierter Ansatz, der den Austausch zwischen allen im Ganztag beteiligten Personen - Schülern, Lehrkräften, Erziehungs- und Betreuungskräften, Eltern - fördert und auf Prinzipien der partizipativen Kommunikation basiert. Um diese Routine effektiv zu gestalten, können verschiedene Formate eingesetzt werden.
  • Nutzung von Online-Tools oder Apps unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kann den Austausch erleichtern. Hier können Informationen, Termine und wichtige Mitteilungen schnell und unkompliziert geteilt werden. Die Gestaltungsideen liefern wertvolle Anregungen und machen die Kommunikationsroutine im Ganztag lebendig. Der Austausch und Informationsfluss, in dem alle Beteiligten eingebunden sind, wird begünstigt.

Hier gelangen Sie zu unserem Poster Kommunikationsroutinen.